
Sanierung
RENO-THERM – DER GARANT GEGEN SCHIMMEL
Bei der Altbau-Fenstersanierung werden die thermischen Schwachstellen der Gebäudehülle beseitigt. Der Wärmeschutzmantel des Hauses betrifft insbesondere die Fenster und die Fassade. Grundsätzlich ist eine Fenstersanierung ohne eine gleichzeitige Fassadensanierung nicht zu empfehlen. Neue, moderne Fenster schließen dicht, sodass feuchte Raumluft nicht mehr entweichen kann. Das birgt die Risiken der Tauwasser- und Schimmelbildung. Das Fensterlaibungs-Sanierungsprofil RENO-THERM wurde speziell für die Optimierung des Isothermenverlaufs von neuen Fenstern in bestehende Altbausubstanz entwickelt. Beck+Heun bietet Ihnen mit diesem Produkt ein geprüftes, zertifiziertes und wärmegedämmtes Fensterlaibungsprofil für die energetische Sanierung, welches nachhaltig vor Schimmel- und Tauwasserbildung schützt.

RENO-THERM
Schimmelbildung vorbeugen – Kleine Maßnahme mit großer Wirkung.
Eine Fenstersanierung kann vor allem bei Altbauten einen negativen Beigeschmack haben: Da das neue Fenster nun bestens gedämmt ist, dass umliegende Mauerwerk jedoch nicht, verlagert sich der Taupunkt auf die Fensterlaibung. Feuchtigkeit schlägt nieder und führt schlimmstenfalls zu Schimmel. RENO-THERM vermeidet dies, indem das Laibungsprofil den Isothermenverlauf nach außen versetzt. Es besteht aus einem innen- und einem außenliegenden Profil aus beschichtetem Styropor®. Im Außenbereich ist es zudem schlagregendicht.
1. Material Styropor®
Der besonders energie- und rohstoffsparende Werkstoff Styropor® ist sehr umweltverträglich. Der Polystyrol-Hartschaum [ λ = 0,035 W/(mK) – B1] besitzt ein sehr geringes Eigengewicht und sehr gute Dämmeigenschaften.

U-förmiges Aufnahmeprofil
Saubere Aufnahme und Abdichtung des Profils am Fenster.

Spezialbeschichtung
Die 3 mm Spezialbeschichtung ist im Außenbereich schlagregendicht, entspricht der Brandschutzklasse BI und lässt sich mit jeder handelsüblichen Fassadenfarbe überstreichen.
Profilierung an der Unterseite
Die Profilierung an der Unterseite sorgt für eine exzellente Haftung der Klebers und somit für einen sicheren Halt.
RENO-THERM optimiert Isothermenverlauf
Geprüfte Dämmeigenschaften
Das RENO-THERM Dämmsystem ist vom Institut für Fenstertechnik (ift Rosenheim) geprüft. Unter Einhaltung der Randbedingungen wird der nach DIN 4108-2 geforderte Temperaturfaktor fRsi ≥ 0,70 zur Vermeidung von Schimmelpilzbildung erreicht. Beck+Heun bietet
somit eine zertifizierte Lösung, die nachhaltig vor Schimmel- und Tauwasserbildung schützt und außerdem eine zusätzliche Wärmedämmung um das Fenster bietet.
Isothermenverlauf ohne Dämmung

Isothermenverlauf mit Dämmung

HINWEIS: RENO-THERM besteht aus zwei Fensterlaibungs-Dämmprofilen (innen & außen). Bei der Verwendung von nur einem Teil wird die Optimierung des Isothermenverlaufs und somit auch das ift-Prüfergebnis aufgehoben!
RENO-THERM – Das Funktionsprinzip
RENO-THERM besteht aus zwei Fensterlaibungs-Dämmprofilen. Diese werden in der Laibung innen und außen gegen das Fenster an das Mauerwerk geklebt. Montagefugen in der Fenstersanierung werden abgedeckt und verkleidet. Die Oberfläche ist mit einer 3 mm starken, schlagregenfesten Spezialbeschichtung versehen und kann mit jeder handelsüblichen Fassaden- bzw. Innenwandfarbe überstrichen werden.
Fenster ohne RENO-THERM

Fenster mit RENO-THERM

Fenster ohne RENO-THERM

Situation ohne Dämmung
- Temperaturfaktor fRsi = 0,70
- Der nach DIN 4108-2 zur Vermeidung der Schimmelpilzbildung geforderte Temperaturfaktor fRsi = 0,70 als Mindestanforderung für die ungünstigste Stelle wird bei gegebener Einbausituation nicht erreicht.
Fenster mit RENO-THERM

Situation mit RENO-THERM
- Temperaturfaktor fRsi = 0,70
- Der nach DIN 4108-2 zur Vermeidung der Schimmelpilzbildung geforderte Temperaturfaktor fRsi = 0,70 als Mindestanforderung für die ungünstigste Stelle wird bei gegebener Einbausituation erreicht.